Yoga – was ist das?

Diese Frage stelle ich derzeit mir und meinen TeilnehmerInnen. Und ich erhalte einen wunderschönen Strauß an Antworten!

Die Übersetzung

Die Yogaschriften antworten mir zuerst mit einer Übersetzung und erklären mir die Herkunft des Wortes Yoga: Yoga kommt von der Sanskrit-Wurzel „yuj“ und bedeutet anjochen, binden, vereinen bzw Vereinigung, Ausgleich, Harmonie, Gemeinschaft.

Die Definition von Yogalehrern

Yoga ist das Zur-Ruhe-Bringen der Gedanken im Geist. (Patanjali)

Yoga ist eine Lebenskunst, eine Wissenschaft und eine Philosophie. Seine Wirkung erstreckt sich auf alle Ebenen des menschlichen Lebens: die körperliche, die mentale und die spirituelle. Yoga ist eine praktische Methode, durch die wir unserem Leben Richtung, Sinn und Würde geben können. (B.K.S. Iyengar)

Yoga ist eine Technik, um auf allen Ebenen leidensfrei zu sein, damit ich in das Einssein kommen kann, um bereit für die Erkenntnis (vidya) und die Glückseligkeit (ananda) zu sein. (Eberhard Bärr)

Die Antworten meiner TeilnehmerInnen

Im aktuellen 10-Wochenkurs habe ich meinen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Frage gestellt: „Was ist für Dich Yoga?“ und einen bunten Strauß von Antworten erhalten:

  • bewusstes Leben, Gesundheit
  • Bewegung, Dehnen, gutes Körpergefühl, Beweglichkeit, kein Muskelkater
  • Grenzen erfahren, akzeptieren, sich selbst in Wohlwollen begegnen
  • (innere) Ruhe, Entspannung, Entschleunigung, Gelassenheit, Balance
  • Kontakt zu den inneren Lebensenergien
  • Körper, Geist & Seele im Einklang, Seelenfutter, Sinne und Herz öffnen
  • Atmung
  • Meditation, Hier und Jetzt, Erdung, Kopf frei bekommen, da bin ich bei mir
  • Übungen in netter Gesellschaft, Fixpunkt, Ruhepol
  • Zeit für mich, Reflexion, mir Gutes tun
  • Auseinandersetzung mit philosophischen Themen

Die Antworten der Schriften

Yoga selbst schenkt mir immer wieder neue Antworten auf die Frage „Was ist Yoga?“ Je nach Richtung (Hatha, Bhakti, Karma, Jnana, Raja) und je nach Philosophie (Samkhya, Vedanta, Tantra, …) unterscheiden sich der Weg und das  Ziel. Über die Jahrtausende wurde aus Anleitungen zu Opferrituale für die Priesterkaste der Brahmanen eine vorwiegende Körperpraxis, die heute weltweit jeder ausüben darf, mit allen Unterschieden von Rückzug bis Lebensfreude und Askese bis Genuss. Die eine Richtung erklärt den Lauf der Welt mit der Dualität von gut-böse, die andere Richtung verehrt die Vielfalt im Einen.

Patanjali beschreibt den Yogaweg als achtfachen Pfad, beginnend beim Umgang mit mir und anderen, Körper-, Atem-, Konzentrationsübungen bis zu Meditation und Erkenntnis.

Sivananda betont den ganzheitlichen Yoga, der nicht nur Körper-, Atem- und Meditationspraxis umfasst, sondern auch positives Denken, Entspannung und Ernährung.

Yoga ist Vielfalt

Es gibt viele Möglichkeiten, mit Yoga Zugang zu Körper, Geist und Seele zu erhalten. Hier nur ein paar wenige:

Die Wirkung von Yoga ist auf 5 Ebenen spürbar: körperlich, mental, emotional, energetisch und spirituell … das wollen wir uns am Wochenende in Payerbach näher ansehen. 

Yoga nützt auch die 5 Elemente Erde, Feuer, Wasser, Luft und Raum und spielt mit ihnen im Mikrokosmos Körper genauso wie im Makrokosmos Universum.

Ayurveda – das medizinischen Yoga – will die 3 Gunas ausgleichen, tamas, rajas und sattwa, um dann wiederum überhaupt von dem Konzept loszulassen, weil wir von allen Gedankenmustern frei werden sollen.

Im Kundalini-Yoga (eine Form des Hatha Yogas) aktivieren wir die Energiezentren Chakren entlang der Wirbelsäule, um unsere Lebensvitalität zu aktivieren, sei es in den unteren Regionen mit dem Befriedigen der Grundbedürfnisse, sei es in den oberen Regionen mit der Transformation zu höherer Erkenntnis. In den Yogaferien im Ennstal haben wir ausreichend Zeit, uns diesen Chakren zu widmen.

Meine Antwort

Yoga hat für jeden und jede eine individuelle Antwort parat. Das ist das große Geschenk.

Im Laufe meines Yoga-Lebens habe ich unterschiedliche Antworten erhalten. Zuerst war es die Hilfe für Rückenschmerzen, dann die Freude in Gemeinschaft zu praktizieren, nun habe ich meinen Weg in der stillen Praxis gefunden, wo ich mich von einigen wenigen Lehrern und vielen Schriften inspirieren lasse. Yoga führt mich durch mein Leben und antwortet mir immer wieder auf meine Lebensfragen.

 

Buchtipp: Yoga – Inspiration und Orientierung (Dr. Claudia Turske & Vilas Turske)

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert